Wandertag / Kapellenfest 2023

Wie bereits 2019, wird es in diesem Jahr wieder einen Wandertag mit Kapellenfest geben.
An Christi Himmelfahrt (Vatertag), 18. Mai 2023, ist die Dreifaltigkeitskapelle, auch liebevoll „Kathreiner Baum“ genannt, am Waldrand Scheid/Herchenberg ab 9:00 Uhr Treffpunkt für alle interessierten Wanderer – da vor Ort ausreichend Parkplätze vorhanden sind, lohnt auch eine weitere Anfahrt zum Wandertag.

Es werden zwei Rundwanderwege angeboten, die jeder nach seinem Ermessen individuell erwandern kann: Rundwanderweg 1 ist ca. 11 km lang, während Rundwanderweg 2 mit etwa 6 km auch für weniger geübte Wanderer und Familien mit Kindern gut geeignet ist. Die Wanderwege mit dem Schwierigkeitsgrad einfach bis mittelschwer starten und enden alle an der Dreifaltigkeitskapelle, sind bestens ausgezeichnet und gut begehbar.

Um frisch gestärkt in die Wanderung einzusteigen oder anschließend zu regenerieren, werden an der Kapelle bereits ab 9:00 Uhr belegte Brötchen und Kaffee angeboten. Der Vatertags-Frühschoppen beginnt ab 10:00 Uhr und endet mit dem Kehraus um ca. 19:00 Uhr. Ab dem Nachmittag wird der hungrige Wanderer mit Kaffee und selbstgemachtem Kuchen verwöhnt, aber auch auf deftiges Essen wie Würstchen mit Brötchen muss nicht verzichten werden.
Diejenigen, die den Rundwanderweg 2 bevorzugen, können ihre Wanderung mit einer Fahrt des „Vulkanexpress“ kombinieren. Ein- und Ausstieg ist der Haltepunkt Burgbrohl-Weiler.

Bereits jetzt geht ein herzliches Dankeschön der Wegepaten an die Ortsgemeinden Gönnersdorf und Burgbrohl für die große Unterstützung sowie an alle, die diese Veranstaltung durch Ihre Teilnahme und ihr Kommen unterstützen. Die Einnahmen werden zu 100 % für die Finanzierung der ehrenamtlichen Arbeit am Wanderweg verwendet, wie beispielsweise Reparaturen oder die Schaffung neuer Attraktionen entlang des Weges.

Erleben Sie die Magie des Brohltals im Vulkan- und Panoramaweg Burgbrohl

Der Vulkan- und Panoramaweg ist ein 15 km Rundwanderweg mittleren Schwierigkeitsgrad.

Wandern Sie vorbei an traumhaften Aussichten ins obere und untere Brohltal, mit Weitblicken bis hin zur hohen Eifel einerseits und auf die Höhen des Siebengebirges andererseits. An allen Panoramaaussichten laden Wanderbänke oder bequeme Traumliegen zum Genießen und Entspannen ein.

Es erwarten Sie tolle Sehenswürdigkeiten wie die Trasshöhlen, Viadukt mit dem Vulkanexpress, den Teufelsknochen, den Vulkankrater Herchenberg, eine XXL Bank, die Prostei Buchholz und vieles mehr.

Startpunkt der Wanderung ist standardmäßig am Kurpark der Brohltalaue Ost (Parkplatz P1). Es kann aber auch von anderen Parkplätzen / Standorten gestartet werden.

Der Vulkan- und Panoramaweg kann rechts oder links herum erwandert werden. Der Rundwanderweg ist bestens ausgeschildert.

Für einen gepflegten Wanderweg sorgen zahlreiche ehrenamtliche Wegpaten.

Fakten:

Wegverlauf:
Rundwanderweg
Länge:
14km - 15km
Schwierigkeitsgrad:
mittel
Dauer:
ca. 4h
Maximale Höhe:
292m
Minimale Höhe:
129m
Aufstieg:
378m
Abstieg:
378m
Höhendifferenz:
156m
Hinweis: An einigen Passagen (zb. Aufstieg zur Grillhütte) ist Trittsicherheit und Vorsicht geboten, besonders bei Nässe - es besteht Rutschgefahr.
Das Teilstück, am Steilaufstieg Teufelsberg, ist in der Zeit von November bis März gesperrt und erfolgt über den Zuweg durch das Pfaffental.
  
Brohltalaue Ost

Freizeit- und Grünanlage mit Wasserspielplatz und Fußball-Kleinfeld für Kinder und Jugendliche.

  
Lavagestein Lummerfeld

Vulk. Gesteinsformationen vom Lavaverlauf des Lummerfelds und Veitskopfes.

  
Trasswände

Asche und Lavapartikel sind im Laufe der Zeit zu einem Gestein verbacken, das man in unserer Region „Trass“ nennt.

  
Trasshöhlen

Schon die Römer bauten im Brohltal Trass ab. Die Trasswände, die Sie von hier aus sehen, sind durch Abbau ausgehöhlt und können besucht werden.

  
Aussichtspunkt Viadukt

Blick auf das Viadukt mit Schienen des Vulkanexpress.

  
Teufelsknochen

Markante Felsformation: Überrest eines erkalteten Lavaverlaufs im unteren Brohltal.

  
Weinberghäuschen

Grillhütte und Aussichtspunkt mit fantastischem Blick ins Brohltal bis tief in die Eifel.

  
Heiligenhäuschen Lützingen

Eine tuffsteinerne Tafel über dem rundbogigen Eingang gibt Auskunft über den Ursprung: „Errichtet von Joseph Wasweiler zu Niederlützingen 1870″, heißt es dort. 

  
Koloss

Der auf dem Dorfplatz aufgestellte Koloss von Oberlützingen stammt aus einem über Jahrhunderte betriebenen Mühlsteinbruch am Herchenberg.

  
Vulkankrater Herchenberg

Grandioser Einblick in den Vulkankrater Herchenberg und dem Abbau von Lava.

  
Aussichtspunkt Herchenberg

Gemütliche Relax-Bank zum verweilen mit Blick in den Vulkankrater Herchenberg.

  
Dreifaltigkeitskapelle

Sternwahlfahrtskapelle am Waldrand Scheid, erbaut von Johann u. Anton Schmidgen, Gönnersdorf 1871.

  
Beunerhof

Die XXL-Bank lädt mit ihrem beeindruckenden Panoramablick in die Eifel zum Verweilen ein.

  
Markusbrunnen

Der Markusbrunnen diente früher der Wasserversorgung für den Ortsteil Weiler und wurde Ende der 70er Jahre durch die Übernahme der zentralen Wasserversorgung Münstermaifeld abgeschaltet und stillgelegt.

  
Altes Steinkreuz

Am Feldrand mit kleiner Parkanlage und Bänken zum Rasten.

  
Propstei Buchholz

Wurde zu Beginn des 12. Jahrhunderts als eine Niederlassung der Benediktinerabtei Gladbach gegründet. Die erhaltene Kirche St. Servatius gilt heute als geschütztes Naturdenkmal.

  
Weinbergpavillon

Der kleine Pavillon wurde unter Abt Ambrosius Specht, anlässlich der Wiederinstandsetzung des Weinberges 1768 erbaut.

  
Fatima Kapelle

Wurde im 18 Jahrhundert aus Dankbarkeit eines wiedergenesenen Menschen von einem Pater aus Burgbrohl erbaut.

  
Schloss Burgbrohl

Erbaut 1093 durch den Pfalzgrafen Heinrich II – Übernachtung, Wellness und Einkehrmöglichkeit.

  
Parkplatz 1

Kurpark Brohltalaue Ost
Kirchstraße 4
56659 Burgbrohl

  
Parkplatz 2

Josefsplatz
Burgweg
56659 Burgbrohl

  
Parkplatz 3

Bauhof
Neuwiese 6
56659 Burgbrohl-Lützingen

  
Parkplatz 4

Dorfplatz
Hauptstraße
56659 Burgbrohl-Weiler

  
Landgasthaus Rothbrust

Gemütliches Gasthaus mit gutbürgerlicher Küche.
www.landgasthaus-rothbrust.de

Sehenswürdigkeiten

Einkehr- Möglichkeiten

Anreise mit dem Vulkan-Express

Die Brohltalbahn fährt vom Bahnhof Brohl (Anschluss an die Mittelrhein-Bahn RB26 aus Köln/Bonn und Koblenz) zu den Bahnhöfen Burgbrohl und Weiler. Von beiden Stationen führen beschilderte Zuwege zum Vulkan- und Panoramaweg. Nährere Infos: www.vulkan-express.de