Der Steilaufstieg am Teufelsberg ist im Zeitraum vom 01.11.2025 bis 01.03.2026 witterungsbedingt gesperrt. Bitte nutzen Sie in dieser Zeit den Alternativweg durch das Pfaffental – dieser ist vor Ort ausgeschildert.
Erleben Sie die Magie des Brohltals im Vulkan- und Panoramaweg Burgbrohl
Der Vulkan- und Panoramaweg ist ein 15 km Rundwanderweg mittleren Schwierigkeitsgrad.
Wandern Sie vorbei an traumhaften Aussichten ins obere und untere Brohltal, mit Weitblicken bis hin zur hohen Eifel einerseits und auf die Höhen des Siebengebirges andererseits. An allen Panoramaaussichten laden Wanderbänke oder bequeme Traumliegen zum Genießen und Entspannen ein.
Es erwarten Sie tolle Sehenswürdigkeiten wie die Trasshöhlen, Viadukt mit dem Vulkanexpress, den Teufelsknochen, den Vulkankrater Herchenberg, eine XXL Bank, die Prostei Buchholz und vieles mehr.
Startpunkt der Wanderung ist standardmäßig am Kurpark der Brohltalaue Ost (Parkplatz P1). Es kann aber auch von anderen Parkplätzen / Standorten gestartet werden.
Der Vulkan- und Panoramaweg kann rechts oder links herum erwandert werden. Der Rundwanderweg ist bestens ausgeschildert.
Für einen gepflegten Wanderweg sorgen zahlreiche ehrenamtliche Wegpaten.
Fakten:
Brohltalaue Ost
Freizeit- und Grünanlage mit Wasserspielplatz und Fußball-Kleinfeld für Kinder und Jugendliche.
Lavagestein Lummerfeld
Vulk. Gesteinsformationen vom Lavaverlauf des Lummerfelds und Veitskopfes.
Trasswände
Asche und Lavapartikel sind im Laufe der Zeit zu einem Gestein verbacken, das man in unserer Region „Trass“ nennt.
Trasshöhlen
Schon die Römer bauten im Brohltal Trass ab. Die Trasswände, die Sie von hier aus sehen, sind durch Abbau ausgehöhlt und können besucht werden.
Aussichtspunkt Viadukt
Blick auf das Viadukt mit Schienen des Vulkanexpress.
Teufelsknochen
Markante Felsformation: Überrest eines erkalteten Lavaverlaufs im unteren Brohltal.
Weinberghäuschen
Grillhütte und Aussichtspunkt mit fantastischem Blick ins Brohltal bis tief in die Eifel.
Heiligenhäuschen Lützingen
Eine tuffsteinerne Tafel über dem rundbogigen Eingang gibt Auskunft über den Ursprung: „Errichtet von Joseph Wasweiler zu Niederlützingen 1870″, heißt es dort.
Koloss
Der auf dem Dorfplatz aufgestellte Koloss von Oberlützingen stammt aus einem über Jahrhunderte betriebenen Mühlsteinbruch am Herchenberg.
Vulkankrater Herchenberg
Grandioser Einblick in den Vulkankrater Herchenberg und dem Abbau von Lava.
Aussichtspunkt Herchenberg
Gemütliche Relax-Bank zum verweilen mit Blick in den Vulkankrater Herchenberg.
Dreifaltigkeitskapelle
Sternwahlfahrtskapelle am Waldrand Scheid, erbaut von Johann u. Anton Schmidgen, Gönnersdorf 1871.
Beunerhof
Die XXL-Bank lädt mit ihrem beeindruckenden Panoramablick in die Eifel zum Verweilen ein.
Markusbrunnen
Der Markusbrunnen diente früher der Wasserversorgung für den Ortsteil Weiler und wurde Ende der 70er Jahre durch die Übernahme der zentralen Wasserversorgung Münstermaifeld abgeschaltet und stillgelegt.
Altes Steinkreuz
Am Feldrand mit kleiner Parkanlage und Bänken zum Rasten.
Propstei Buchholz
Wurde zu Beginn des 12. Jahrhunderts als eine Niederlassung der Benediktinerabtei Gladbach gegründet. Die erhaltene Kirche St. Servatius gilt heute als geschütztes Naturdenkmal.
Weinbergpavillon
Der kleine Pavillon wurde unter Abt Ambrosius Specht, anlässlich der Wiederinstandsetzung des Weinberges 1768 erbaut.
Fatima Kapelle
Wurde im 18 Jahrhundert aus Dankbarkeit eines wiedergenesenen Menschen von einem Pater aus Burgbrohl erbaut.
Schloss Burgbrohl
Erbaut 1093 durch den Pfalzgrafen Heinrich II – Übernachtung, Wellness und Einkehrmöglichkeit.
Sehenswürdigkeiten
Parken / Anreise mit dem PKW
Parkplätze stehen Ihnen wie folgt zur Verfügung.1 Kurpark Brohltalaue Ost
Kirchstraße 4, 56659 Burgbrohl
2 Josefsplatz
Burgweg, 56659 Burgbrohl
3 Bauhof
Neuwiese 6, 56659 Burgbrohl- Lützingen
4 Dorfplatz
Hauptstraße, 56659 Burgbrohl-Weiler

